ConfigHub

Features

Features

Geräte-Übersicht

Infos

image.png

Kontext-Menü

Über das Kontext-Menü können

image.png

Einzelne Geräte hinzufügen

Über den Button "Gerät hinzufügen" können Geräte manuell hinzugefügt werden:

image.png

Computer

image.png

Wenn eine gültige IP-Adresse angegeben wurde, kann mit dem SNMP-Scan nach Werten gesucht werden, die anschließend via Drag & Drop auf die Felder gezogen werden können.
SNMP-Werte können über das Context-Menü favorisiert werden, hierbei werden Werte mit der selben SNMP-ID nach oben sortiert (die Favoriten werden im Account gespeichert).

Drucker

L7pkZLGYVLIgfONI-image.png

Router

image.png

Switches

image.png

Sonstiges

image.png

Mehrere Geräte hinzufügen

Über den Button "NW-Scan" wird ein Netzwerk-Scan ausgeführt, mit dem mehrere Geräte gleichzeitig hinzugefügt werden können:

image.png

Gerät bearbeiten

Über das Kontextmenü (alternativ über einen Doppelklick auf den Anzeige-Namen oder den Hostname) lässt sich ein Gerät bearbeiten:

image.png

CSV-Export

Über den Button "CSV-Export" können die Server und Computer in eine CSV-Datei exportiert werden:

Die Export-Einstellungen werden im Account gespeichert (ohne Zielpfad)

image.png


Features

Software-Managment

Infos

confighub-software-install.gif

Reiter Installation

Software installieren

Software kann via Drag & Drop installiert werden:

Die Installation wird immer geplant - es ist somit egal, ob der Computer läuft oder ausgeschalten ist

confighub-software-install-AllComputers.gif

Die Installation kann auch geplant werden, hierzu den Button "Ausführung: Sofort" links-oben klicken, Datum und Uhrzeit wählen und mit OK bestätigen:

confighub-software-select-time.gif

Software aktualisieren

Ist eine Software-Version älter, als die heruntergeladene, wird dies mit zwei Pfeilen angezeigt:

image.png

Ist dies der Fall, kann über das Kontext-Menü das Update installiert werden:

image.png

Software deinstallieren

Installierte Software lässt sich über das Context-Menü deinstallieren:

Die Deinstallation wird immer geplant - es ist somit egal, ob der Computer läuft oder ausgeschalten ist

confighub-software-uninstall.gif

Reiter Liste

Infos

Installierte Software kann

confighub-software-list-search.gif

Reiter Konfiguration

Infos

Konfigurations-Dateien können auf Computern angepasst werden.

image.png

Voraussetzungen

Die Software-Pakete im ConfigHub müssen Konfigurations-Dateien hinterlegt haben.

Konfigurations-Datei bearbeiten

Zum Bearbeiten kann eine Datei doppelt geklickt oder das Kontext-Menü verwendet werden:

image.png

Software bearbeiten, herunter- und hochladen

Damit Software-Pakete nicht jedes Mal heruntergeladen und dem ConfigHub manuell hinzugefügt werden müssen, können sie über die  ConfigHub-Cloud hoch- und heruntergeladen werden.

Über den Button "Bearbeiten" gelangt man in die Software-Verwaltung:

image.png

image.png

Voraussetzungen der Setups

- Die Informationen zum Silent-Setup werden meistens vom jeweiligen Hersteller bereitgestellt
- MSI-Pakete werden aktuell nicht unterstützt [Dies ist ein geplantes Feature]

Verwendung

Software hinzufügen

Über den +-Button neben Software lässt sich eine neue Software hinzufügen:

Setup-Datei Pfad zum Setup-Paket.

- Liegt das Setup auf einer UNC-Freigabe, kann ausgewählt werden, ob es zum Server kopiert werden soll oder ob es bei der Installation vom UNC-Pfad ausgeführt wird

- Liegt das Setup in einem lokalen Verzeichnis (z.B. im Download-Verzeichnis) wird es autom. zum Server kopiert (in das Standard-Software-Verzeichnis)

Anzeige-Name Der Anzeige-Name erscheint im Menü Computer / Software
Name in den Windows Apps + Features

Dieser Name wird verwendet um festzustellen, ob eine Software bereits installiert ist und ob das Setup erfolgreich war. Hierbei muss der Name in den installierten Programmen den eingegebenen Name enthalten (z.B. reicht bei 7-Zip der Name "7-Zip", da der vollständige Name in den installierten Prorammen z.B. "7-Zip 23.01 (x64)" ist.

Muss der Name exakt übereinstimmen, da z.B. ein weiteres Programm den Namen enthält, kann das Häkchen "Exakte Übereinstimmung" gesetzt werden

Setup-Version Hat aktuell noch keine Funktion, wird eventuell später mal zur Aktualisierung verwendet
Install-Parameter (silent) Parameter für die oberflächenlose Installation
Uninstall-Parameter (silent) Parameter für die oberflächenlose Deinstallation
Interne UNC-Freigabe verwenden Ist das Häkchen aktiv, wird das Setup aus der internen UNC-Freigabe "\\[Server-IP]\ConfigHubSoftware$" installiert.
Konfiguration

Es können aktuell nur Text-Dateien hinzugefügt werden, welche unter Computer \ Software im Reiter Konfiguration an den Computern mit einem simplen Text-Editor bearbeitet werden können

Registry-Werte

Registry-Werte dienen aktuell nur dazu, um statt des Namens in den Windows Apps + Features über einen Registry-Wert zu definieren, ob eine Software installiert ist (Inst-Trigger)

image.png

Software herunterladen

Software aus der Cloud kann über folgenden Button heruntergeladen werden, dabei wird

image.png

Software hochladen

Software kann hochgeladen werden, wenn noch keine Cloud-Software mit dem selben Namen (Apps und Features) existiert:

image.png

Vorhandenes Setup auswählen

Über diesen Button kann Software der linken Spalte hinzugefügt werden, ohne, dass ein Download stattfindet. Dies macht vor allem bei Setups Sinn, die mehrere Dateien benötigen und aus einem UNC-Pfad installiert werden sollen.

image.png

Es öffnet sich folgendes Fenster, hier sollte immer ein UNC-Pfad verwendet werden, der von den Agents erreichbar ist:

image.png


Features

Autostart-Management

Infos

confighub-autostart-create-all.gif

Autostart erstellen

Autostarts können via Drag & Drop erstellt (oder die Erstellung geplant) werden:

Dies wird immer geplant - es ist somit egal, ob der Computer läuft oder ausgeschalten ist

confighub-autostart-create.gif

Autostart löschen

Autostarts lassen sich über das Context-Menü löschen:

Dies wird immer geplant - es ist somit egal, ob der Computer läuft oder ausgeschalten ist

confighub-autostart-delete.gif

Autostart deaktivieren

Autostarts lassen sich über das Context-Menü deaktivieren:

Dies wird immer geplant - es ist somit egal, ob der Computer läuft oder ausgeschalten ist

confighub-autostart-disable.gif

Autostart aktivieren

Autostarts lassen sich über das Context-Menü aktivieren:

Dies wird immer geplant - es ist somit egal, ob der Computer läuft oder ausgeschalten ist

confighub-autostart-enable.gif

Autostart zu den Vorlagen hinzufügen

Autostart-Vorlagen können via Drag & Drop erstellt werden:

confighub-autostart-template.gif

Oder über den +-Button (dieser öffnet folgenden Dialog):

image.png

Features

Drucker-Management

Infos

 

image.png

Druck-Warteschlange erstellen

Eine Druck-Warteschlange kann via Drag & Drop erstellt werden:

 

Dies wird immer geplant - es ist somit egal, ob der Computer läuft oder ausgeschalten ist

confighub-printerqueue-create.gif

Druck-Warteschlange löschen

Druck-Warteschlangen lassen sich über das Context-Menü löschen:

Dies wird immer geplant - es ist somit egal, ob der Computer läuft oder ausgeschalten ist

confighub-printerqueue-delete.gif

Drucker exportieren

Drucker-Warteschlangen können über das Context-Menü exportiert werden: 

image.png

Es öffnet sich folgender Dialog:

image.png

Standard-Drucker setzen

Standard-Drucker können über den Stift-Button geändert werden:

image.png

Es öffnet sich ein kleiner Dialog, mit dem der Standard-Drucker gesetzt werden kann:

image.png

Features

Skript-Verteilung und -Planung

Infos

confighub-script-run.gif

Skript ausführen

Skripte können via Drag & Drop ausgeführt werden.

confighub-script-run-all.gif

Hinzugefügte Skripte lassen sich über das Kontext-Menü erneut ausführen:

confighub-script-run-again.gif

Skript periodisch ausführen

Über das Kontext-Menü lassen sich Skripte periodisch ausführen:

confighub-script-run-periodic.gif

Die Planung wird anschließend im Tooltip des Kalender-Icons angezeigt:

image.png

Skript-Protokoll anzeigen

Über das Kontext-Menü können die Protokolle angezeigt werden:

image.png

Features

Richtlinien-Management

Infos

confighub-policy-set.gif

Richtlinien setzen

Richtlinien können via Drag & Drop gesetzt werden.

confighub-policy-set-all.gif

Richtlinien bearbeiten, herunter- und hochladen

Richtlinien können via Drag & Drop oder über das Kontext-Menü herunter- und hochgeladen werden.

Über den Button "Bearbeiten" öffnet sich die Richtlinien-Verwaltung:

image.png

image.png

Richtlinie bearbeiten

Richtlinien können über das Kontext-Menü bearbeitet werden und können beliebig viele Registry-Werte enthalten:

image.png

Die Registry-Werte können über einen Doppelklick oder das Kontextmenü bearbeitet werden:

image.png

Features

User-Management

Infos

image.png

Gruppen-Anzeige

image.png

Benutzer-Gruppen bearbeiten

Über einen Doppel-Klick oder das Kontext-Menü -> Bearbeiten kann ein Benutzer zu Gruppen hinzugefügt oder aus ihnen entfernt werden (indem das Häkchen der jeweiligen Gruppe gesetzt oder entfernt wird):

image.png

Features

Netzwerkadapter-Management

Infos

image.png

Netzwerkadapter bearbeiten

Über das Context-Menü (oder einen Doppelklick) kann ein Netzwerkadapter bearbeitet werden:

image.png

image.png


Features

Wake On Lan, Reboot und Shutdown

Infos

Computer können

Voraussetzungen Wake-On-Lan

WOL im BIOS aktivieren


Verwendung

Wird der Power-Button gedrückt:

image.png

Öffnet sich ein Context-Menü, je nachdem ob der Computer aus ist:

image.png

Oder läuft:

image.png

Features

Windows-Infos-Anzeige

Infos

image.png

Features

RDP-Manager

Infos

Mit dem integrierten RDP-Manager können beliebig viele RDP-Sitzungen gleichzeitig in Tabs geöffnet werden.
Es gibt viele verschiedene kostenlose RDP-Manager zum Download, allerdings benötigen diese immer Wartungsaufwand (z.B.: Computer kommen hinzu, die IP-Adresse / der Hostname ändert sich).

Vorteile vom ConfigHub RDP-Manager:

image.png

Voraussetzungen

Die Ziel-Computer müssen RDP-Verbindungen zulassen.

Windows-Einstellungen zu RDP

Damit RDP-Verbindungen erlaubt sind, muss dies in den erweiterten Systemeinstellungen im Reiter Remote aktiviert sein:

image.png

Alternativ kann auch über folgenden Registry-Wert konfiguriert werden:

Registry-Pfad: KEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server
Registry-Wertname: fDenyTSConnections
Registry-Werttyp: DWORD
Registry-Wert: 0

Es kann folgender CMD-Befehl (mit Admin-Rechten) ausgeführt werden (überschreiben mit ja bestätigen):

reg add HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server /v fDenyTSConnections /t REG_DWORD /d 0

Außerdem muss die Windows-Defender-Firewall RDP-Verbindungen zulassen:

netsh advfirewall firewall set rule name="Remotedesktop - Benutzermodus (TCP eingehend)" new enable=yes
netsh advfirewall firewall set rule name="Remotedesktop - Benutzermodus (UDP eingehend)" new enable=yes

Verwendung

Eine RDP-Verbindung kann über das Computer-Contextmenü gestartet werden:

image.png

Oder über das RDP-Menü (klappt automatisch aus, wenn keine RDP-Verbindung geöffnet ist):

image.png

Im RDP-Menü kann eine RDP-Verbindung über einen Linksklick auf den entsprechenden Computer gestartet werden.

image.png

Der Login von der Remote-Desktopverbindung wird abgefragt, wenn keine (oder falsche) Anmelde-Informationen

image.png

image.png

RDP-Objekte hinzufügen

RDP-Container hinzufügen

RDP-Container werden über den +-Button hinzugefügt:

image.png

Z.B. kann ein Container für einen Terminalserver angelegt werden, damit für die einzelnen Benutzer nicht jedes Mal der Server, die Domain und Konsolen-Sitzung konfiguriert werden müssen:

image.png

RDP-Session hinzufügen

RDP-Sessions werden über das Contextmenü eines RDP-Containers hinzugefügt:

image.png

Zum Beispiel soll sich hier mit dem Benutzer1 am Terminalserver angemeldet werden:

image.png

RDP-Einstellungen

Die Einstellungen können im Container (Ordner) oder den einzelnen Sessions hinterlegt werden (Rechtsklick - Bearbeiten):

image.png

image.png

image.png

image.png

RDP-Anmeldeinformationen

Die Priorität der RDP-Anmeldeinformationen ist:

Leere Kennwörter werden von Remotedesktop leider nicht akzeptiert, sodass immer die Kennwortabfrage kommt, obwohl das Kennwort korrekt eingestellt ist. Dies lässt sich nur mit dem speichern des leeren Passworts in der Windows-Anmeldeinformationsverwaltung umgehen:

image.png

Features

Dienste-Management

Infos

image.png

Dienst starten, neu starten oder beenden

Dienste lassen sich über das Context-Menü starten, neu starten oder beenden:

confighub-service-stop.gif

Dienst Start-Modus anpassen

Der Start-Modus von Diensten lässt sich über das Context-Menü anpassen:

confighub-service-disable.gif

Geplante Features

Geplante Features

Festplatten-Management

Neuer Reiter Festplatten

Geplante Features

Software-Management erweitern

Geplante Features

Aufgabenplanung

Geplante Features

Desktop-Icon-Verwaltung

Anleitungen

Anleitungen

Installation des Servers

Download

Setup

Login

image.png

 

Komponenten-Auswahl

image.png

Server-Einstellungen

image.png

Admin-Einstellungen

image.png

Zusammenfassung

image.png

Installations-Fortschritt

image.png

Installations-Abschluss

Der Admin sollte einmalig gestartet werden (Login wird nicht benötigt), damit die Server-IP-Adresse konfiguriert wird

image.png

Anleitungen

Computer hinzufügen

Möglichkeit 1: Netzwerk-Scan

Unter Computer / Übersicht lässt sich der Netzwerk-Scan über den Button "NW-Scan" öffnen: 

image.png

Der Scan startet automatisch beim 1. Aufruf. Nach dem Abschluss des Scans können alle gefundenen Computer oder einzelne Computer hinzugefügt werden:

image.png

Möglichkeit 2: Computer einzeln hinzufügen

Unter Computer / Übersicht lässt sich über den Button "Computer hinzufügen" ein einzelner Computer hinzuzufügen:

image.png

Es wird eine IP-Adresse oder ein Hostname benötigt:

image.png

Anleitungen

Agent-Installation

Die Agent-Installation wird für hinzugefügte Computer automatisch versucht

CMD-Skript für Voraussetzungen 2, 3 und 4:
:: Ping zulassen
netsh advfirewall firewall add rule name="Ping ICMPv4 zulassen" protocol=icmpv4:8,any dir=in action=allow

:: c$-Freigabe zulassen (damit das Setup kopiert werden kann)
netsh advfirewall firewall set rule name="Datei- und Druckerfreigabe (SMB eingehend)" new enable=yes

:: Remote-WMI erlauben (damit das Setup ausgeführt werden kann)
netsh advfirewall firewall set rule group="Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI)" new enable=yes

:: UAC-Beschränkung aufheben (in Arbeitsgruppen benötigt, falls die UAC aktiv ist)
reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System /v LocalAccountTokenFilterPolicy /t REG_DWORD /d 1 /f

Voraussetzung 1: Gültiger Windows-Login

Damit das Agent-Setup zum Computer kopiert und remote ausgeführt werden kann, benötigt der ConfigHub unter Organisation  einen gültigen Windows-Login, welcher über lokale Administratoren-Rechte verfügt.

image.png

Voraussetzung 2: Ping ist möglich

Der Ping sollte zu Computern möglich sein (außer dies ist explizit nicht erwünscht - hierfür gibt es die Server-Einstellung "Ping zu Agents ist erlaubt").

Details zum Ping

Überprüfung

Über eine Eingabeaufforderung den Befehl ping [IP-Adresse] -4 ausführen

Windows-Defender-Firewall

Die entsprechende Windows-Defender-Firewall-Regel heißt "Kernnetzwerkdiagnose - ICMP-Echoanforderung (ICMPv4 eingehend)" und ist standardmäßig deaktiviert.

Leider kann die Firewall-Regel über folgenden CMD-Befehl (erfordert Admin-Rechte) nicht immer aktiviert werden (da sie unter dem Namen nicht immer gefunden wird):

netsh advfirewall firewall set rule name="Kernnetzwerkdiagnose - ICMP-Echoanforderung (ICMPv4 eingehend)" new enable=yes


Voraussetzung 3: c$-Freigabe ist erreichbar

Die c$-Freigabe (SMB Port 445) muss erreichbar sein, damit das Setup über die c$-Freigabe (nach C:\ProgramData\ConfigHub\Agent) kopiert werden kann.

Details zur c$-Freigabe

Überprüfung

Der Zugriff kann getestet werden, ob die c$-Freigabe über den Windows-Explorer geöffnet werden kann.
Hierbei muss einer der Windows-Logins aus der ConfigHub Organisation verwendet werden. 

Windows-Defender-Firewall

Die entsprechende Windows-Defender-Firewall heißt "Datei- und Druckerfreigabe (SMB eingehend)" und ist standardmäßig deaktiviert.

Die Firewall-Regel kann über folgenden CMD-Befehl (erfordert Admin-Rechte) aktiviert werden:

netsh advfirewall firewall set rule name="Datei- und Druckerfreigabe (SMB eingehend)" new enable=yes

Voraussetzung 4: Setup lässt sich remote ausführen

Damit das Setup remote gestartet werden kann, muss entweder

Bei aktiver Benutzerkontensteuerung (UAC)

Damit das Setup über die WMI (Windows Management Instrumentation) oder PsExec ausgeführt werden, muss bei aktiver Benutzerkontensteuerung folgender Registry-Wert gesetzt werden, damit der Zugriff auf die WMI oder die Admin$-Freigabe gewährt wird:

Registry-Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
Registry-Wertname: LocalAccountTokenFilterPolicy
Registry-Werttyp: DWORD
Registry-Wert: 1

Es kann folgender CMD-Befehl (mit Admin-Rechten) ausgeführt werden (überschreiben mit ja bestätigen):

reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System /v LocalAccountTokenFilterPolicy /t REG_DWORD /d 1

Alternativ kann auch eine .reg-Datei mit folgendem Inhalt ausgeführt werden:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System]
"LocalAccountTokenFilterPolicy"=dword:00000001
Einstellungen für WMI (Windows Management Instrumentation)

Windows-Defender-Firewall

Die entsprechenden Windows-Defender-Firewall heißen "Windows-Verwaltungsinstrumentation (DCOM eingehend)" und "Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI eingehend)". Diese sind standardmäßig deaktiviert.

Die Firewall-Regeln können über folgenden CMD-Befehl (erfordert Admin-Rechte) aktiviert werden:

netsh advfirewall firewall set rule group="Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI)" new enable=yes

Alternative: Agent-Setup manuell ausführen

Das Setup kann auch manuell ausgeführt werden.

Der ConfigHub Server lädt die aktuelle Version nach C:\Programdata\ConfigHub\Server\Downloads herunter.

Anleitungen

Umzug des Servers auf anderen Computer

Beim Umzug auf einen anderen Server müssen folgende Schritte befolgt werden:

Export der vorhandenen Datenbank

Unter Einstellungen / Server-Datenbank / Exportieren kann die Datenbank exportiert und entschlüsselt werden:

Die Kennwörter werden in der exportierten Datenbank entschlüsselt gespeichert (sind als Klartext lesbar)

image.png

Setup am neuen Server

Liegt die exportierte Datenbank neben dem ConfigHub.Setup, wird diese vom Setup kopiert und die Konfiguration bei der Installation wird übersprungen:

image.png

Bereinigungen

Sicherheit

Sicherheit

Kommunikation

Sicherheit

Passwörter

Patchnotes

19.07.2024

Allgemein

Agent-Setup

Richtlinien

Skripte

10.07.2024

Allgemein

Skripts

RDP

26.05.2024

Software

12.05.2024

Skripte

Netzwerk

15.02.2024

Allgemein

31.12.2023

Allgemein

Computer

Skripte

Richtlinien

Software

Drucker

10.12.2023

Allgemein

Neu: Standort-Filter

Software

Interne Änderungen

Netzwerk

RDP

19.10.2023

Allgemein

Software

Dienste

03.09.2023

Allgemein

Software

Skripte

Drucker

RDP

Bug-Fixes

26.08.2023

Allgemein

Skripte

Bug-Fixes

15.08.2023

Übersicht

NW-Scan

Bug-Fixes

29.07.2023

Übersicht

Bug-Fixes

09.07.2023

Allgemein

Übersicht

Skripts

Bug-Fixes

15.06.2023

Übersicht

Allgemein

Bug-Fixes

29.05.2023

Übersicht

Security

03.04.2023

Software

Richtlinien

31.03.2023

Allgemein

Übersicht

Software

Bug-Fixes

25.03.2023

Allgemein

CSV-Export

Performance

Bug-Fixes

14.03.2023

RDP

Performance

10.03.2023

Allgemein

Software

Setup

Bug-Fixes

05.03.2023

Allgemein

Software

RDP

Bug-Fixes

25.02.2023

Dienste

Richtlinien

Software und Skripte

Bug-Fixes

18.02.2023

Benutzer

Bug-Fixes

05.02.2023

Richtlinien

Software

User-Accounts

Allgemein

Bug-Fixes

31.01.2023

Richtlinien

Software / Konfiguration

Allgemeines

Login

22.01.2023

Re-Design Benutzeroberfläche

Screenshots (alt / neu)

Alt:

image.png

Neu:

image.png

Neues Feature: Richtlinien

Siehe Feature Richtlinien-Management

Patch-Notes sind ins Wiki umgezogen

Ermöglicht wesentlich schönere Formatierung ;)

Hilfe-Seiten können im Programm geöffnet werden

Der Button mit dem Fragezeichen (Links-Oben) öffnet die Hilfe (Web):
image.png

Hinter den Kulissen (ConfigHub.Admin)


05.01.2023

Features

25.12.2022

Features

20.12.2022

Features
Bug fixes

19.12.2022

Features
Bug fixes

15.12.2022

Features
Bug fixes

11.12.2022

Features
Bug fixes